Donnerstag, 29. Juni 2023

Geheimnis

Charme und Anmut




Kürzlich kam mir aus Gründen (ist ja egal welche, besonders schmeichelhaft waren sie nicht) eine ehemalige Freundin in den Sinn, die gern und häufig über sich sagte: „Als der liebe Gott den Charme verteilt hat, da hab‘ ich mich zweimal gemeldet.“ Dazu könnt ihr euch, wenn ihr mögt, das scheinheilige Lächeln von Jessica Lovejoy vorstellen, bekannt als Bart Simpsons Evil Girlfriend.
 
Wie ich darauf komme? Weil es bei André van Markow und mir ganz ähnlich verlaufen ist. Ok, nicht ganz ähnlich, nur ein bisschen. Also eigentlich, um die Wahrheit zu sagen, lief es nicht so dolle, als wir auf Gott trafen. Das war nämlich der alttestamentarische, aber er war einigermaßen gut drauf oder zumindest zu erschöpft, um zürnend zu sein, ich glaube, er hatte entweder gerade Sodom und Gomorrha plattgemacht oder den Turmbau zu Babel vereitelt.
„Was kann ich denn für euch tun, ihr Loser?“, fragte er nuschelnd, eine Zigarette im Mundwinkel, die Lider halb geschlossen.
„Wir würden uns gern für Charme und Anmut melden wollen“, sagten wir schnell in der Hoffnung, die Gunst der Stunde nutzen zu können.
„C & A?“, blaffte Gott. „Das hab ich schon für eine Modekette reserviert. Charme und Anmut? Bei euch piept’s wohl. Habt ihr keinen Spiegel? Scham und Unmut, das könntet ihr haben. Höchstens. Außerdem hab ich Charme bereits versehentlich doppelt vergeben, an eine ganz süße Maus, is also nich. Überlegt euch was anderes, aber pronto.“
„Hm, na ja“, drucksten wir herum und dann fiel uns etwas ein: „Dann hätten wir gern, dass jedes Selfie von uns ein Treffer wird. Geht das?“
Gott tippte sich verächtlich gegen die Stirn. „Echt jetzt? Sicher?“ Wir nickten eifrig. Besser das, als irgendwas von dem Bestrafungszeug, das Gott so perfekt drauf hatte. „Na von mir aus“, grantelte Gott. „Simsalabim.“

Und so kam es, dass wirklich jedes einzelne Selfie von André van Markow und mir ein Kracher ist. Wie man am vorliegenden Bild gut erkennen kann, das uns bei der Arbeit an diesem Blog zeigt.

Samstag, 24. Juni 2023

Elastico

 Ich heiße Superfantastisch, ich trinke Schampus mit Lachsfisch

sangen Franz Ferdinand 2003 auf ihre Debütsingle „Darts of Pleasure“ und bis vor ein paar Minuten war ich der Meinung, dass in dem Songtext auch das Wort „superelastisch“ vorkäme. Stimmt aber nicht. Falsche Erinnerung und falsche Erwartung – diese beiden sind ein Geschwisterpaar, das keiner mag, wenn es uneingeladen zu Besuch kommt. Falsche Erinnerung ist ein grobschlächtiger Typ im Freizeitanzug und mit Trauerrändern unter den Fingernägeln, der immer alles besser weiß, falsche Erwartung die nervige Zicke im geschmacklos gemusterten Kleid, die ungeduldig auf der Sprungfeder des Sofas wippt und dabei Kaffee aus einer angeschlagenen Tasse verschüttet. Um letztere soll es im nun folgenden Text gehen, meinem allerersten für Elas Omere. Ich hab’ mich aus diesem Anlass extra cool gestylt, mir den Augapfel gepierct (wie es in einem Song von PeterLicht heißt, weiß gerade nicht in welchem) und sitze superelastisch am Computer.



Unlängst verschlug es die Mitglieder von Elas Omere zu „1920ER! Im Kaleidoskop der Moderne“ Hier! in die Bundeskunsthalle Bonn, einer an sich ganz herrlichen Ausstellung, wohlkuratiert, mit interessanten Exponaten, Filmbeiträgen und der Möglichkeit, sich ausführlich vor Greenscreen in Zwanzigerjahre-Kulissen zu fotografieren, wovon wir selbstverständlich ausführlich Gebrauch machten. Und dann war da noch ein Salon zum Verweilen, in dem sich André van Markow derart in einen Sessel verliebte (Metall, schwarzes Leder, Le Corbusier), dass wir eine Weile festsaßen, was ich zum Anlass nahm, ausführlich den Ausstellungskatalog zu betrachten. Was soll ich sagen? Ich war absolut hingerissen! Ich las den Briefwechsel zweier prominenter Damen aus den Zwanzigern, die über weibliches Kunstschaffen und Bilder schrieben, die ich alle soeben gesehen hatte. Wie hatten die Ausstellungsmacher es bloß hingekriegt, das alles hier vorort zu versammeln? Meine Bewunderung wuchs ins Unermessliche, längst hatte ich beschlossen, später im Museumsshop zuzuschlagen, koste es, was es wolle, nehmt all mein Geld, aber gebt mir diesen Katalog! Doch Moment, war das alles nicht doch ein bisschen zu gut, um wahr zu sein? Zuerst hatte mich die überhaupt kein bisschen eingestaubte Sprache der Briefeschreiberinnen überrascht (wie unglaublich zeitgemäß, auch heute noch, wie frisch selbst für die flotten, avantgardistischen Zwanziger!), nun machte sie mich stutzig: Las sich das nicht doch ein bisschen so, als ahmte jemand literarisch nach, wie er sich so etwas vorstellte? Feministische Fantasie – konnte das sein? Ich suchte nach einem Hinweis im Inhaltsverzeichnis und unter dem Kapitelbeginn und fand ihn schließlich winzigklein in den Endnoten. Ja, verdammt noch mal, da hatte jemand seiner Imagination freien Lauf gelassen und ich war einfach so drauf reingefallen! Ich fühlte mich bösartig düpiert. Offenbar war es allzu leicht, mich zu täuschen. Hatte ich es also womöglich verdient? Da Falsche Erwartung weder Kaffee, Schampus noch Lachsfisch zum angewiderten Verschleudern dabeihatte, weckte sie André van Markow und es ging weiter zu Portraits, auf denen vermerkt stand, unter dem Einfluss welcher Substanzen sie entstanden waren. André van Markow war beinahe so begeistert wie von dem Le Corbusier-Sitzmöbel. Er ist theoretischer Morphinist/Kokainist.

Nun ist es eine Sache, sich verschaukelt zu fühlen, weil man naiv etwas Ausgedachtes für bare Münze/Nachinflationsreichsmark genommen hat, merkwürdig widersprüchlich wurde es für mich aber erst, als sich bei mir direkt zweimal kurz hintereinander Enttäuschung darüber einstellte, das etwas nicht ausgedacht war. Ihr kratzt euch am Kopf? Ich ebenfalls. Und Elas Omere bestimmt auch, ich stelle mir vor, wie er das mit dem Ende eines Sti(e)lkamms tut, damit der mittels Seife und Zucker aufgestellte Haarkamm keinen Schaden nimmt.

Enttäuschung ist dieser fiese kleine Kläffer, den Falsche Erwartung manchmal ungefragt mitbringt und dessen Hinterlassenschaften mich jüngst zweimal beschäftigten.
Das erste Mal schlich sich dieses merkwürdige, etwas schal-fahle Gefühl ein, nachdem ich Olga Tokarczuks an sich fabelhaften Roman „Empusion“ Hier! beendet hatte, mich in den Rezensionen umsah und feststellte, dass es die Lungenheilanstalt Görbersdorf, jenen „Zauberberg Schlesiens“, tatsächlich gegeben hat. Während der Lektüre hatte ich mit Begeisterung Abbildungen von Postkarten, Reklame und Preistafeln gesehen und gedacht: Wow, das ist aber Liebe zum Detail, da haben sich Autorin und Verlag einen Grafiker herangezogen, der das eigens völlig authentisch im Stil der 1910er hergestellt hat. Und dann. War. Das. Echt! Und ließ mich einerseits begeistert zurück (Cool, da könnte man ja auf einer Polenreise mal hin), aber andererseits, und ich will nicht verhehlen, dass dieser Aspekt mich deutlicher traf, dachte ich: Männo, das hat sich die Autorin ja gar nicht ausgedacht, hmpf. Das schmälert die Qualität des Textes natürlich auf keine Weise und hätte ich es vorher gewusst, wäre es mir vermutlich schnurz gewesen, aber so… irgendwie … meh.
Das zweite Mal knurrte der dümmliche Kläffer von Falsche Erwartung, nachdem ich vor ein paar Tagen „Eine Suite auf vier Ebenen“ von David Rix beendet hatte (erschienen in der äußerst empfehlenswerten Reihe „Whitetrain Underground“ Hier!)
Die aufmerksame Leserin hätte zweifellos schon am Klappentext erkennen können, dass es in diesem Chapbook um ein reales Stück Musik geht, nämlich „Black Angels: 13 Images from the dark lands“ von George Crumb. Hat sie aber nicht. Ich habe es in all meiner mangelnden Sagazität für ein Verwirrspiel des Herausgebers gehalten, vermutlich weil mir der Komponistenname nicht sagte. Peinlich, aber so ist es. Die Kölner Neue Musik-Welt ist so übervoll von sich selbst, Stockhausen, Kagel und Co., dass mir dieser Herr trotz so vieler, oft leidvoller Konzerte und Festivals nie begegnet war. Beim Lesen verstieg ich mich sogar in die Theorie, es könne sich bei aus den Fenstern davonfliegenden Musikern um eine Persiflage auf Stockhausens „Helikopter-Streichquartett“ handeln, aber nein, eine Besprechung von Andreas Giesbert öffnete mir die Augen: Oh, dieses Stück gibt es wirklich. Und wieder das gleiche Gefühl. Na, ihr wisst schon. Auf einmal war mir der Text etwas zu wenig. Zu leicht? Etwas in der Art.

Was also tun? Künftig doch lieber vor dem Lesen Informationen einholen, auch auf die Gefahr hin, sich voreingenommen zu machen oder zu spoilern? Oder lieber arglos im Zustand naiven Deppentums verbleiben? Ich weiß es noch nicht. Ist aber im Grunde auch egal. Auf mein schlechtes Gedächtnis ist Verlass. Irgendwann kommt sowieso Falsche Erinnerung um die Ecke, rülpst, zerquetscht eine Dose Bier und verkündet lautstark, wie es niemals war. Bis dahin versuche ich, mich nicht so leicht austricksen zu lassen. Und superelastisch zu bleiben. Elastico ist übrigens eine Finte beim Fußball. Aber das wusstet ihr bestimmt schon.

P.S.: Lest bitte unbedingt trotzdem:

Olga Tokarczuk, Empusion
David Rix, Eine Suite auf vier Ebenen
Ihr wisst ja jetzt Bescheid.

(Ina Elbracht)






Mittwoch, 21. Juni 2023

One, two, three, four

 


One, two,  three, four!
Trommelwirbel, Blitzgewitter
Gitarrenkreischen, Starkstromschlag
Menschen hüpfen, Gläser splittern
Lange Haare, kurze Lederjacken
Erst die Strophe, dann Refrain,
Keine Solos, zu kurz der Tag.
 
Eins, zwei, drei, vier!
Drei Akkorde, Krach, Revolte
Her mit Sheena und dem Blitzkrieg Bop!
Nur Gewissheit, keine Fragen
Was zählt, das ist der Augenblick
Donnerschlag und Unbändigkeit
Am Ende sein, das wird jetzt schick
Was unten war, das ist jetzt on top
Keine Zeit, noch viel zu sagen
Aus den Fugen, Alles, hop, hop, hop!
 
Un, dos, tres,
Quatro, cinco, seis
Das Alte wird schlicht umgedreht
Das Neue kommt geschwind
Kein Moment für ruhigen Atem
Ob Bier und Schnaps oder nicht
Ob völlig nüchtern oder dicht
Das Herz soll höher schlagen,
Die Gedanken sollen rasen
Das hier ist ein Blitzkrieg,
Nichts für schwache Nerven
Freiheit mit empor gestreckter Faust
Laut gefeiert wird der frühe Sieg
Nur für eine Nacht in der Vergänglichkeit
Es geht um Rock’n’Roll, den alten Traum
Und explodiert der letzte Klang
Bleibt Erinnerung, auf ewig frisch,
An ein Leben ohne Zwang
 
One, two, three, four
Schlägt der Alltag auch zurück
Von Neuem bricht der Sturm hervor
Un, deux, trois, quatre
Nie vergessen, was man hatte
Es wird zum Anfang, jetzt und hier
Eins, zwei, drei, vier
Sieger sind am Ende wir
Denn Dreck, Schmerz, Härte
Heißen wir von nun an Glück

(André van Markow)



Obskure Methoden der Selbstmotivation mit Hang zu automasochistischen Tendenzen





Mein Blick geht aus dem Fenster der Bahn auf die ewig gleichen Häuser aus den Fünfziger Jahren. Müde. Bleischwer von Erfahrungen, Befürchtungen, Erwartungen. Doch dann schießt mir etwas durch den Kopf, was ich mir vor Urzeiten eingebläut habe, anerzogen. Eingraviert ins Hirn. Wie immer man sagen will. Plötzlich drängt sich mir die Frage auf: die ewig gleichen Häuser? Oder nicht doch eher der ewig gleiche Blick? Dieser Ich-bin-auf-dem-Weg-zur-Arbeit-genau-wie-gestern-und-genau-wie-Vorgestern-und-genau-wie-morgen-Blick. Dieser Blick, der alles nur im Vorbeigehen streift, im Übergang und zu allem sagt: kenne ich, kenne ich. Kenne ich, aber neues Graffiti. Supermarkt. Kenne ich. Ist das nicht mein Blick? Meine Gewohnheit? Bin nicht ich vielleicht der Vater dieses Einerlei? Die Mutter der Langeweile? Der komische Onkel, der immer in Birkenstock-Sandalen den Müll rausträgt, ohne sich noch zu freuen, dass es s-e-i-n Haus ist, das er gerade verlässt, um sogleich wieder darin zu verschwinden und Tatort zu schauen? Gott! Immer diese deutschen Filme. Schießt es mir durch den Kopf. Kalte Belichtung. Leicht bläulich sogar. Die minimale oder dann plötzlich völlig übertriebene Mimik der Schauspieler. Die ach so kreativen Kamerafahrten. Als hätte Berthold Brecht überall Regie. Genau. Wo war ich? Ach ja. Der Blick. Eine Kaskade von Assoziationen kommt in mir auf, soviel gelesen, so oft daran gedacht. Synapsen machen sich auf den Weg, neue Kreuzungen zu bauen, alte Bündnisse zu erneuern. Jeder schöpft aus seinem Vorrat. Der Blick. Man müsste ihn wirklich immer als Subjekt betrachten, nicht als passives Ereignis. Ganz wie die alten Idealisten sagen: Jedes Wesen ist ein Subjekt, es entwickelt sich, am Ende hat es eine Geschichte, seine eigene Geschichte. Es ist ihr Protagonist, sei es nun eine hehre Idee wie die der Freiheit, sei es der Bleistift, mit dem ich gerade in der Hand spiele. Und so auch der Blick. Er kann aufblitzen oder leer sein, er kann die Welt neugierig durch große Pupillen verschlingen, wie man sie von Psychedelika bekommt. Jeder einzelne Ausschnitt eine Idee, ein neuer Moment. Eine Frage eben. Der Blick kann ein Tier sein, er ist sogar eines, er lauert regelrecht, hungrig, wie ein Wolf. Wahrscheinlich auf alles, was neu wäre, was anders wäre. Eben nicht so wie gestern, und vorgestern und letztes Jahr. Ein Blick, der sogar stechen kann, beißen. Aber das tut er ja nicht einfach so. Der Blick, das sind ja wir selber. Für Sartre, so fällt es mir plötzlich ein, war nicht nur der Blick, sondern das ganze Bewusstsein immer außer sich, draußen, da hinten, bei der Mauer. So ist mein Blick ich. Ich, der sich da an den Hauswänden langweilt, ich, der sich selbst mit dem Blick auf den gegenüberliegenden versifften Sitz anöde. Ich, der den Typen zum Kotzen findet, der dahinter an der letzten Tür des Waggons lungert wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Ich bin diese Leere. Dieses Warten auf einen bestimmten Augenblick. Ich bin dieses Warten, das alles zum Nebenher werden lässt. Alles abhakt. Abhackt. Das Warten auf die Bahn. Die nächste Station. Diese Unterführung. Dieses Aussteigen. Die nächste Schicht im Bergwerksstollen der gescheiterten Träume. Dieses Warten, das übrigens tötet. Es tötet Momente. Es tötet das Leben. Es tötet dich selbst, wenn du verstehst, was ich meine. Nicht sofort. Sondern sanft. Wie im Schlaf. Die Gewohnheit ist das Kissen, das du dir selbst unterbewusst auf das Gesicht drückst. Ohne es zu merken. Vielleicht träumst du schon von Atemnot während eines  Tauchgang in der Südsee. Und dann, Zack, kommt, worauf du solange gewartet hast: der letzte Herzschlag, die letzte Entleerung. Oder war es die letzte Ölung? Ist dann aber auch egal. Wir werden die meiste Zeit gewartet haben. Das heißt, wir werden unser Leben daran verschwendet haben, Augenblicke zu morden. Und uns auch noch darüber beklagt zu haben.

 Dieses Klagen. Da kann ich ein Lied von singen. Beginnt schon bei Jugendlichen. Und ist immer ein nervtötendes Seufzen, mit dem wir alle nerven, uns selbst eingeschlossen. Später dann, wenn wir noch mehr gewartet haben, kommt mit dem Seufzer noch der Hauch von Mundgeruch in den Raum. Ranzige Verwesung. Besser doch Klappe zu. Auch innen. Ja, es ist derselbe Weg. Ja, ich muss ihn fahren, gehen, erleiden, aushalten. Das wird wahrscheinlich auch morgen so sein. Höchstwahrscheinlich. Aber halt! Ich habe mit der Zeit gelernt, meinen eigenen Worten nachzulauschen. Höchstwahrscheinlich ist ein Riss in der Mauer, ein Loch im Zaun. Es ist eben nicht sicher. Da ist ein Vielleicht. Und dieses Vielleicht kann jederzeit vorbeischauen. Es kann ein Taxi sein, das neben der Bahn aus einer Nebenspur kommt. Langsam. Du schaust aus dem Fenster und denkst: Na, der wird doch nicht so blöd sein und die Bahn rammen. Ist ja sein eigenes Fahrzeug und die Geschwindigkeit ist gering, und es ist noch Raum und Zeit, in die andere Richtung zu lenken. Aber nein. Er hält auf die Bahn zu. Nicht frontal. Sondern seitlich, mit dem Kotflügel. Der Raum wird enger, das Taxi ist fast genau neben deinem Fenster. Leicht darunter. Denn die Bahn ist ja erhöht. Du schaust nur zu. Es ist wie im Film. Zeitlupe. Hoffen, Bangen und alles. Und dann kommt, was kommen muss. Es gibt einen Knall. Ein Ruck geht durch die Bahn. Ein schleifendes Geräusch folgt. Es wird gebremst. Die Wagen kommen zum Stehen. Fuck! Fuck, Mann! Das war ein Unfall. Du hast überlebt, alle haben das, unverletzt. Aber jetzt bist du Zeuge. Durch die Tür zum Führerhaus der Bahn hörst du den Fahrer laut mit der Zentrale reden: „Ja, scheiße, Unfall…ja, an der Seite…ich stehe auf Höhe Raderuk-Straße…nee, muss Polizei…war ein Taxi…kennste…“ Und deine nächste Schicht findet nicht statt. Wer hätte das gedacht? Und wegen so einer überflüssigen Aktion? Wollt ihr mich verarschen? Ist das Versteckte Kamera? Soll ich lachen? Soll ich heulen? Hab ich alles schon erlebt. Und genau diese Szene. Und wenn du besonders viel Pech hast, bei all dem Glück meine ich, dann passiert so etwas in einer Zeit, in der es noch keine Handys und Smartphones und Wunderuhren gibt. Immerhin. Es hat sich was ereignet, dessen Wahrscheinlichkeit verschwindend gering war. Vielleicht hatte der Taxifahrer Doppelschicht,, war am Steuer eingenickt. Keine Ahnung. Meist bekommt man die Auflösung in der Realität nicht mit. Solches “Vielleicht“ kann ein Suffkopp sein, der seinen Unmut an dir auslassen will. Dieses “Vielleicht“ ist gar nicht so unwahrscheinlich wie man denkt. Kommt immer drauf an. Köln Hauptbahnhof erhöht die Wahrscheinlichkeit zum Beispiel. Dieses “Vielleicht“ kann ein Laster sein, der dich übersieht. Oder das Lächeln einer Fremden. Ich würde da mal ein Fragezeichen setzen, denn das kommt auf der Straße nicht so oft vor, wie man denkt. Und wenn man alle Hintergründe reflektiert, weiß man sogar warum. Aber auch dieses “Vielleicht“ ist möglich. Auch schon erlebt.

 Aber ich schweife wieder ab. Es ist bestimmt klar, was ich meine. Bis hier. Dieser Blick ist ein Subjekt und dieses Subjekt sind wir. Wenn wir fair zu uns sind, dann dürfen wir die Gesellschaft anteilig dazu rechnen. Ist ja der Kontext des Ganzen. Die Arbeit. Die Freizeit oder was man dafür hält. Die Schule. Die Peergroup. Die Medien. All das schwingt ja auch in diesem Blick mit. Lenkt ihn. Lenkt uns. Aber diesen Gedanken sollte man nicht zu stark machen, sonst wird er zu einer feigen Ausrede heranwachsen. Was wir damit machen, ist unsere Entscheidung. Unsere Entscheidung heißt Freiheit. Freiheit bringt es mit sich, dass wir Verantwortung übernehmen. Natürlich können wir uns davor drücken. Das machen wir die meiste Zeit. Ich bin da ehrlich. Sartre übrigens auch. Ich mag zwar gerade der Protagonist dieses Textes oder dieser Geschichte oder wie immer man das nennen kann…aber ein Held? Denkt das ernsthaft irgendeine Seele auf diesem gottverlassenen Welt von sich? Ja. Leider. Sogar ich. Das einzig wirksame Mittel ist Denken. Fragen stellen. Etwas Fragen heißt: in Frage stellen. Immer eine Frechheit. Eine Dreistigkeit. Man wird antiautoritär. Ich will Gründe, Antworten, keinen Verweis auf Positionen, Geltung, am besten noch Ehre und Adelstitel. Wirklich antiautoritär, wirklich frei wird man, wenn man sich selbst in Frage stellt. Und keine Ausreden hören will. Das ist die Seele von Hardcore. Gewesen. Musikalisch. Und bleibt es. Zumindest im Gedanken. So einfach ist übrigens Philosophie. Und Existenzialismus. Einfach los denken, Antworten suchen.

Wieso machen mich Häuser aus den Fünfziger Jahren so depressiv? Noch habe ich keine Antwort. Vielleicht, weil ich weiß, dass hinter ihren Fassaden Hinterhöfe lauern. Und diese Fassaden verstecken diese Hinterhöfe nicht. Sie weisen darauf hin. Sie sind ein Zeichen dafür: hier, komm, geh durchs Treppenhaus, bis zur Tür am andern Ende des Flures, mach sie auf, ja, so ist’s gut, schau dich um. Der Himmel ist immer fünf oder sechs Stockwerke entfernt. Die Wände sind meist grau. Wären sie weiß, würden sie im Laufe der Zeit dreckig und durch den Dreck: grau. Ich hasse Hinterhöfe. Sie riechen nach verbranntem Essen, nach Müll, nach Moschus, nach Zeugungsvorgängen. Denn kein Wind regt sich hier. Keine Luft kommt daher, um alles mal aufzumachen. Das muss immer dieser eine Typ im Block machen, vor dem alle Angst haben. Der, der Drogen nimmt, der, wo die eine Frau der anderen die Wohnungstür in die Hand nimmt, der, der nie, niemals die grauen Vorhänge von den Fenstern wegzieht, der, aus dessen Wohnung so oft Geschrei ertönt, Weinen, Schluchzen, das Knallen von Türen. Oder Köpfen an der Wand? Der Typ, von dem eigentlich alle wissen, dass er eines Tages seinen Baseballschläger nimmt, um mit den Kindern im Hinterhof zu spielen. Auf die schlimme Art. Der Typ, von dem manche sagen, er könnte einen Benzinkanister in der Wohnung haben. Und niemand weiß, wofür. Vielleicht, um eines Tages alles abzufackeln. Aber das bereitet keine Sorge. Dann wird hier neu gebaut. Aber wieder mit Hinterhof. Garantiert. Du blickst hinein und weißt, du hast verschossen, du bist eingelocht. Wo du auch hinblickst. Wände, Fenster, Vorhänge, ein paar Blicke durch die Spalten eines Rollladen. Die Mülltonnen stehen links von der Einfahrt. Die Fahrräder rechts. An der gegenüberliegenden Seite steht vielleicht ein altes Auto. Schon angerostet. Angeschimmelt. Mit dem Schimmel, dessen Sporen aus den Wohnungen in den Hinterhof gelangen. Oder ist es umgekehrt? Ein Hinterhof, unendliche Albträume. So ist das. Ich hasse Hinterhöfe. Keine Sonne. Viel Schatten. Wenn man Glück hat, regnet es. Wenn du dich umbringen willst, aber nie so richtig in Stimmung kommst, dann miete dich hier ein. Such dir eine Stelle mit Nachtschicht. Such dir einen Partner mit narzisstischen Zügen. Hol dir eine Flasche Rotwein für den Abend. Setz dich ans Fenster. Schau in den Hinterhof. Und denk über dein Leben nach. Die schlechten Entscheidungen, die bösen Erinnerungen, die vergebenen Chancen. Lausche dem Refrain des Alltags, hör ihn kreischen, auflachen und, vor allem, rumbrüllen: „Verdammte Scheiße, du Hurensohn, ich hab dir schon hundert Mal gesagt, dass du nicht drinnen rauchen sollst. Abgewaschen hast du auch nicht. Komm her! Komm, sofort hierher.“ Und eigentlich muss ich nicht beschreiben, was die Stimme dem Ohr zeigen will, dem sie gilt, oder? Das weißt du so gut wie ich. Menschen sind fürchterlich. Hinterhöfe sind fürchterlich. Hinterhöfe sind Ansammlungen schlechter Gedanken. Mich wundert sich, wie lang die Menschen das aushalten. Warum man nicht mehr „Gesprungene“ findet. Und von all dem erzählen die Fassaden. Es steht geschrieben. Als Rinnsal vergangener Regenfälle unter hölzernen Fensterrahmen, wie man sie heute sonst nirgend mehr verwendet. Die raue Schale aus dunklem Stein verbirgt und zeigt zugleich. Die Risse in der Fassade. Aber das sind nur Sinnbilder. Mein Blick erfasst diese Drohung sofort, in einem, als Ganzes. Und dieser Blick liest Erzählungen aus dem Gewohnten. Er gleitet nicht mehr ab. Er streift nicht mehr im Vorbeigehen, wie blind eigentlich. Jetzt forscht er, spielt gestaltet. Vielleicht dreht er frei. Dieser Blick ist immer Geist, immer anwesend bei sich und der Welt. Und er ist ganz Existenzialist. Immer. Das sind wir alle.

 Nun warte ich nicht mehr. Ich fühle mich vielleicht nicht wohl, sondern bedrückt, beengt, angewidert. Mein Blick sucht schon Fluchtpunkte. Jenseits der Mauern. Und trotzdem, mehr noch, gerade deswegen ist er ganz hier. Wach. Wirklich wach. Das ist es, was ich mir, zum Glück, irgendwann, in hoffnungsvolleren Zeiten Jugendlichen Traums antrainiert habe. Manchmal weich, zart, wie in einem Yoga-Kurs für Anfänger, mal wie ein Boxer, der sich die Hände an der Realität blutig schlägt. Ich warte nicht mehr. Ich gehe los. Ich fange an. Obwohl mich die Gesellschaft beschäftigt auf der Schiene hält, wie uns alle, in welcher Form auch immer. (Und wer ist eigentlich diese ominöse, dubiose Gesellschaft, wenn nicht wir selbst? Oder besteht die nicht etwa aus Menschen?) Ich vergesse. Ich schlafe oft wachen Blickes. Das kommt vor. Aber wirklich gelangweilt habe ich mich in Jahrzehnten nicht. Ich habe nicht gewartet, sondern geraucht. Ich habe nicht gewartet, sondern mich umgesehen. Habe mich gefreut, an meinen Gedanken und Sorgen mit Furcht gehangen, oder für einen Augenblick frei auf eine spannende Auslage geschaut. Immer wenn ich mich langweile, weiß ich, dass ich diese lange Weile bin. Und schon ist da etwas anderes als Langeweile. Da ist ein Fluss aus Gedanken, der über verschiedenste Steine springt. Ich bin nicht nur auf dem Weg zur Arbeit, sondern fahre via Kopfhörer durch frühere Jahrzehnte und andere Lebensentwürfe. Ich versuche, mit den Augen von Van Gogh zu sehen, mit dem irren Blick von Johnny Rotten oder den großen oder kleinen, stecknadelkopf-kleinen Augen von Christiane F. Und immer war doch ich es, der das in sich aufnahm oder aus sich heraus gesponnen hatte, hinein in die Welt. Irgendwann einmal bin ich über die Erkenntnis gestolpert, dass Warten und Sterben identisch sind, dass Leben und Sterben identisch sind. Dass wir uns entscheiden können, wie wir die Zeit verbringen, die mit diesen in sich verwobenen Abläufen einhergeht. Worauf sollten wir warten? Und ich bin über die Erkenntnis gestolpert, dass die Welt ein Spiegel unserer selbst ist, dass wir ein Spiegel für die Welt sind. Und ein Spiel von Spiegelungen ist unser Geist auch für Sartre gewesen. Nur dass die Spiegelung der Spiegelung eine Spiegelung zustande bringt, die sich spiegelt, bis alle Bilder in der Dunkelheit des Unendlichen verschwinden. So ist dieses Spiel eines, das wider Erwarten nicht in einer hellen, kristallklaren Gewissheit mündet, sondern im Gegenteil ein Abgrund werden kann. Ein Labyrinth, in dem unsere Gedanken sich verlaufen können. Ein Spiel mit dem Wahnsinn. Aber ist unser Denken das nicht immer? Wer es nicht glaubt, soll in einen Spiegel schauen, der gegenüber einem andern Spiegel steht. Wer sich einlässt, der wird denselben kalten Hauch spüren, der meinen Nacken streift, wann immer ich diesen Blick im Ernst wage.

Wir haben die Möglichkeit, eine Zeit lang staunen zu können. Jetzt. Hier. Eingepfercht in der Bahn. Umgeben von gemeinen Hinterhöfen voller dunkler Geschichten. Irgendwann werde ich vielleicht eine dieser Geschichten nehmen und einen Roman daraus machen. Vielleicht auch nicht. Aber in jedem Fall läuft hier eine Geschichte, die eines Blickes, eines Ohres, eines Bewusstseins. Wie auch immer. Und diese Geschichte hat einen Protagonisten. Wir wissen, dass diese Geschichte furchtbar enden wird, nur ist uns unbekannt, wann. Wir wissen, dass diese Geschichte und ihr Protagonist sich gelegentlich sich selbst vergessen. Es handelt sich schließlich bei beiden um niemand anderen, als uns. Aber ab und an werden wir wach, schauen uns um, beginnen zu sehen. Und in diesem Moment, zumindest für diesen Moment können wir wählen. Am Anfang war der Schmerz, am Ende wird er uns wieder besuchen und mit sich nehmen. In der Zwischenzeit versuchen wir zu leben. Auch das ist eine Entscheidung: Leben! Wirklich leben! Oder doch nur überleben? Aber wenn überleben: wofür eigentlich?

 Jedenfalls betrachte ich die Häuser, die an mir vorüber ziehen. Und morgen wird mein Blick vielleicht liebevoll über sie streicheln, in Erinnerung an die Geburt einer Idee: Anfangen. Jetzt. Hier. Ganz einfach. Man kann viele Worte verwenden, die um diese Idee kreisen. Eines davon: Punk. Das Leben ist scheiße, scheiß drauf, der König ist tot, es lebe der König. Am Ende werden alle diese Worte zu einem größeren Begriff gehören. Leben. Oder Tao. Oder so ähnlich. Und wenn wir anfangen zu fragen, was das bedeutet, dann treiben wir Philosophie. Ganz einfach. Ganz real. Das Abenteuer beginnt nicht nur, es hat immer schon begonnen. Die schönen Momente der langen Weile, die es sich selbst besorgt, mental, meine ich.

 Die nächste Station. Danach kommen die Plattenbauten auf der freien Wiese. Ah. Plattenbauten. Eine Erleichterung. Gropius. Bauhaus. Soziale Gedanken. Aber das ist eine andere Geschichte. Ein andermal. Ich lehne mich entspannt zurück, die leichte Übelkeit, das Unbehagen lässt nach. Für jetzt. Ich setze die Kopfhörer auf und wähle auf dem Smartphone ein Album aus. Pixies. Pixies wären jetzt nicht schlecht. Ein wenig Feenstaub. Ein wenig Hexenwerk. Schön, doch hässlich. Erst schnell, dann langsam, mal hart, mal weich. Leben.

 Wenn du unterwegs bist, blick dich um, such dir einen Soundtrack, erzähl dir eine Geschichte, mach dir bewusst, dass du der Protagonist einer Geschichte mit tödlichem Ausgang bist. Memento morii, wie die Punks schon zu Zeiten des römischen Reiches in ihrer damaligen Sprache sagten. Und vergiss nie, du bist the Passenger. Du bist für die Welt da und die Welt für dich. Du bist der Passenger, lass deinen Blick locker und cool über die Scheiße streifen, die man Alltag nennt. Aber hier geht es nicht um Vorschriften. Ich will nicht mal behaupten, Recht zu haben. Es ist nur eine Idee. Schon viele hatten sie, schon lange vor mir, noch viele werden sie haben, lange nach mir.

Die Bahn hält. Ich mache mich mal auf den Weg, um einige Stunden freundlich zu lächeln, während ich Theaterkarten einreiße oder Jacken annehme. Wie gestern. Wie morgen. Doch gehe ich den Weg anders jetzt. Als meinen! Und ab und an erzähle ich davon. Wie willst du selbst es halten?

(André van Markow)